nachwachsende Rohstoffe
Definition von KUP
Vorteile der Energiewälder
Forschungsprojekt
Werkzeugkoffer Scouting
Logistik
Netzwerkbildung
Unterstützen Sie uns! |
KUP ScoutFossile Rohstoffe wie Heizöl werden immer knapper und teurer. Aus diesem Grund sind nachwachsende Rohstoffe unverzichtbar für eine nachhaltige Energieversorgung.
In der Region bietet sich Holz aus so genannten „Energiewäldern“ als alternativer Brennstoff an. Hierbei werden auf landwirtschaftlichen Flächen Bäume angepflanzt, deren Holz der Energieerzeugung dienen soll. Auf einem Hektar können somit jährlich Holz mit dem Brennstoffgehalt von umgerechnet 5000 l Heizöl angebaut werden.
Flächenpotentiale werden mit einem Geographischen Informationssystem (GIS) berechnet und in Karten dargestellt. Dabei werden Ausschluss- und Eignungskriterien ebenso wie klimatische, bodenkundliche, topographische und ökologische Gesichtspunkte berücksichtigt (Scouting).
Damit die Wertschöpfung in der Region erhalten bleibt, werden dementsprechend logistische Konzepte entwickelt. Die Landwirte in der Region würden dann von langfristigen Abnehmerverträgen profitieren, während die Brennstoffabnehmer eine sichere Versorgung gewährleisten können (Logistik).
Wichtig ist auch die Akzeptanz bei den Beteiligten und der Gesellschaft. Deshalb werden Netzwerke und Informationsveranstaltungen ins Leben gerufen. Umfragen und Workshops sollen Aufschluss über eine bestmögliche Umsetzung der Vernetzung regionaler Akteure innerhalb der Wertschöpfungskette geben (Netzwerkbildung).
|